Aggression

„Tätlicher Angriff auf Herrn Fallières. Der Kellner Mattis stürzt sich auf den Präsidenten.“
Illustration aus Le Petit Parisien (1909)

Aggression (lateinisch aggressiō vom Deponens aggredī sich zubewegen auf [etw./jdn.]; heranschreiten; sich nähern; angreifen) ist eine feindselig angreifende Verhaltensweise eines Organismus. Sie ist ein biologisch in Tieren (und so auch Menschen) verankertes Verhaltensmuster zur Verteidigung oder Gewinnung von Ressourcen und zur Bewältigung potenziell gefährlicher Situationen. Diese ultimaten Ursachen werden beim Menschen durch proximate Ursachen in der Persönlichkeit oder der Umwelt ausgelöst, aktiviert oder gehemmt und durch verschiedene Emotionen motiviert.[1][2][3]

Der amerikanische Physiologe Walter Cannon prägte 1915 den Begriff Fight-or-flight; der Mediziner Hans Selye schuf 1936 als Modell der menschlichen Reaktion auf chronische Belastungen das „Allgemeine Anpassungssyndrom“ (Näheres siehe Stressreaktion).

Zur Auslösung von Aggression bedarf es spezifischer Situationen und Reize.[4] Bei Menschen wird emotionale Aggression häufig durch negative Gefühle hervorgerufen, also als Reaktion zum Beispiel auf Frustration, Hitze, Kälte, Schmerz, Furcht[5] oder Hunger. Ob und wie Aggressionen im Verhalten zum Ausdruck gebracht werden, unterliegt in hohem Maße den jeweiligen sozialen Normen.[6]

Die negative Bewertung von Aggression, die (nur oder überwiegend) die destruktiven Seiten betont, wird nicht generell geteilt.[7] Innerhalb der Psychotherapie betrachtet etwa die Gestalttherapie Aggression als eine Form der Erregung, die z. B. dazu dient, Hindernisse zu beseitigen, oder Neues aus der Umwelt für den Organismus assimilierbar zu machen. Destruktiv oder zu Gewalt wird die Aggression erst unter bestimmten äußeren oder inneren Bedingungen.[8]

  1. Klaus Wahl, Melanie Rh. Wahl: Biotische, psychische und soziale Bedingungen für Aggression und Gewalt. In: Birgit Enzmann (Hrsg.): Handbuch Politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18081-6, S. 16f.
  2. Klaus Wahl: Aggression und Gewalt. Ein biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Überblick. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-3120-2, S. 7–10.
  3. Joachim Bauer: Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. 1. Auflage. Karl Blessing Verlag, 2011, ISBN 978-3-89667-437-1, S. 34.
  4. Joachim Bauer: Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. 1. Auflage. Karl Blessing Verlag, 2011, ISBN 978-3-89667-437-1, S. 17.
  5. L. Berkowitz: Aggression: Its causes, consequences, and control. McGraw-Hill, New York 1993.
  6. E. R. Smith, D. M. Mackie: Social Psychology. 2. Auflage. Psychology Press, 2000, ISBN 0-86377-587-X, S. 510.
  7. G. Stumm, A. Pritz: Wörterbuch der Psychotherapie. Wien 2000.
  8. Fritz Perls: Das Ich, der Hunger und die Aggression. 1944/1946, Stuttgart 1978.

Developed by StudentB